Ein weiteres Zeugnis von Diamantfälschungen liefert die venezianische Renaissance: 1487 erliess der berüchtigte Rat der Zehn ein Gesetz, das Edelsteinfälschern drakonische Strafen androhte – ein klares Zeichen dafür, dass der Wunsch nach funkelnden Steinen schon damals nicht ohne Risiken war.
Von Bleiglas bis Strass: Die Geburt optischer Täuschungen
Die ersten optisch überzeugenden Imitationen entstanden aus farblosem Bleiglas. Der Durchbruch in der Welt der Imitationen kam jedoch im 18. Jahrhundert, als der elsässische Erfinder Georg Friedrich Strass eine revolutionäre Methode entdeckte. Er polierte Glas und überzog es mit einer Quecksilberschicht, wodurch eine erstaunliche Lichtbrechung entstand, die einem echten Diamanten zum Verwechseln ähnlich war. Diese Innovation brachte ihm nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch den Titel „Juwelier des Königs“, verliehen von Ludwig XV.. Noch heute schmückt Strass-Glas den Modeschmuck und beweist, dass Imitationen auch einen eigenen Wert haben können.
Moderne Fälschungsmethoden: High-Tech trifft Kreativität
Während weisse Diamanten der Farbstufen D bis I immer seltener werden, versuchen Hersteller zunehmend, Diamanten niedrigerer Qualität (Farben J bis N) durch Manipulation optisch aufzuwerten. Eine Methode besteht darin, die Steine mit Plastikfolie zu überziehen – ein Trick, der allerdings bei gründlicher Reinigung auffliegt. Eine andere Technik verwendet ultradünne Schichten aus Zirkoniumoxid oder Titan, die durch flüssigen Stickstoff entlarvt werden können, da die Schicht unter der Kälte reisst.
Imitationen aus der Wissenschaft: Vom Laser zum Weltraum
Im Zuge wissenschaftlicher Forschungen wurden neue Materialien entdeckt, die dem Diamanten gefährlich nahekommen. So entstand YAG (Yttrium-Aluminium-Granatoid) während der Laserforschung in den USA. Dieser künstliche Stein ist nicht nur farblos, sondern weist auch eine beeindruckende Brillanz und Dispersion auf.
Eine andere Innovation ist Fabulit, ein Strontiumtitanat, das durch seine milchige Transparenz und starke Lichtbrechung besticht. Doch der erfolgreichste Diamant-Ersatz der letzten Jahrzehnte bleibt das kubische Zirkoniumoxid (CZ), das in den 1970er-Jahren in Russland synthetisiert und schnell zur Massenproduktion freigegeben wurde. In den 1980er-Jahren erreichte die Produktion von CZ weltweit 60 Millionen Karat – und die Nachfrage steigt weiter, nicht zuletzt aufgrund seiner beeindruckenden Brillanz und Kosteneffizienz.
Der jüngste Herausforderer: Diamantine™
Die neueste und wohl verblüffendste Innovation auf dem Markt der Imitationen ist Diamantine™, ein Produkt von Serenity Technologies. Dank einer patentierten nanokristallinen Diamantbeschichtung bietet Diamantine™ optische Eigenschaften, die von einem natürlichen Diamanten kaum zu unterscheiden sind. Das Geheimnis liegt in der kristallinen Struktur, die Licht in einer Weise reflektiert und bricht, wie es bislang nur Diamanten konnten. Die einzige Möglichkeit, Diamantine™ zu identifizieren, ist eine Analyse seines Gewichts, seiner Härte und seiner chemischen Zusammensetzung.
Natürliche und synthetische Alternativen
Neben High-Tech-Nachahmungen werden auch natürliche Steine wie Topas, Quarz oder Saphir als Diamant-Imitate verwendet. Fortschritte in der Massensynthese haben jedoch dazu geführt, dass synthetische Alternativen wie Spinell oder kubisches Zirkoniumoxid bevorzugt werden. Sogar die chemische Vaporisations-Methode (CVD) wird genutzt, um dünne Diamantschichten auf synthetische Steine aufzutragen.
Ein brillanter Wettstreit
Der Wunsch, die unvergleichliche Schönheit von Diamanten zu imitieren, hat eine faszinierende Geschichte voller Innovation, Täuschung und Entdeckungen hervorgebracht. Während der echte Diamant seine unvergleichliche Stellung als Symbol für Ewigkeit und Reinheit behält, sind die technologischen Fortschritte in der Welt der Imitationen ein Zeugnis menschlicher Kreativität und Erfindungskraft.